
SocialSTAGE-VR
Soziale und kulturelle Teilhabe durch gemeinschaftlich virtuelles Erleben realer Bühnenereignisse
Das Projekt
SocialSTAGE-VR ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundprojekt mit einem Gesamtvolumen von 2,32 Mio. Euro (davon 80% Förderanteil durch das BMBF).Unsere Verbundpartner sind das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) in Erlangen, die vr-on GmbH aus München, die point omega Aktiengesellschaft aus Heidelberg, die YOUSE GmbH aus Berlin und die Technische Universität Chemnitz als Verbundkoordinator. Der Projektzeitraum erstreckt sich von September 2021 bis August 2024.
Die Herausforderung
Theater- und Konzertbesuche sorgen immer wieder für unvergessliche Erlebnisse und können nicht nur auf kultureller sondern auch auf sozialer Ebene geteilt werden. Werden diese Erlebnisse durch situationsbedingte, persönliche Einschränkungen oder auch durch pandemische Krisen verhindert, entgeht diese wichtige Teilhabe. So können zum Beispiel örtlich getrennt lebenden Personen und Menschen mit mobilen oder körperlichen Einschränkungen an diesen Ereignissen nicht teilnehmen.Durch die Verwendung von Technologien der virtuellen Realität wird jedoch ein orts- und zeitunabhängiges Erleben kultureller Veranstaltungen möglich. Reale Bühneninhalte werden stereoskopisch in den virtuellen Raum übertragen und können zusammen mit vertrauten Personen geteilt werden. Mit Hilfe der entwickelten Anwendung eröffnen sich zudem ganz neue Wege kulturelle Inhalten zu schaffen und diese zu erleben.
Im Projekt unterstützen bei der praxistauglichen Gestaltung als assoziierte Partner unter anderem das ZDF, die Musikgruppe MIA sowie die Theater Chemnitz.
Unsere Leistungen
In Zusammenarbeit mit unserem Tochterunternehmen Drehteam GmbH kümmern wir uns im Projekt um die Raumerzeugung/Modellierung und Konfiguration, das stereoskopische Aufzeichnen der realen Bühneninhalte und Einfügen in die virtuelle Realität sowie allgemein um die Fusion von realen und virtuellen Inhalten.Wir freuen uns sehr ein Teil des Verbundprojektes zu sein und arbeiten bereits an der Umsetzung und Entwicklung.
Online Artikel
Hier geht es zum Beitrag der Neuen Osnabrücker Zeitung für weitere Informationen.
WAS WIR SO TUN.
WAS UNS BEWEGT.

Hendrik Hawer
Mobile Director